Kindertagesstätten

Kindertagespflege

Doreen Kaudelka (Markranstädt)

Sie wünschen sich eine familiennahe Betreuung Ihres Kindes in einer Gruppe von höchstens 5 Kindern? Sie fänden es toll, wenn Ihr Kind nicht im Schichtdienst von wechselnden Erziehern betreut wird? Sie sehen einen Sinn darin, dass frische Zutaten zu den auf die Kinder angepassten Mahlzeiten verwendet werden und das einzige Catering darin besteht, dass Ihr Kind morgens einen gesunden Snack mitbringt? Dann lesen Sie bitte weiter….


Ich arbeite seit Mai 2005 als zertifizierte Tagespflegeperson.


Alle erforderlichen Prüfungen und Nachweise liegen dem Jugendamt vor. Ich habe die Pflegeerlaubnis für 5 Kinder (im Alter von 8 Wochen bis zum 3. Geburtstag).


Den Kindern steht eine ganze Etage in einem modernen Eigenheim zur Verfügung. Diese gliedert sich in mehrere Betreuungsräume, einen Flur sowie ein Bad, das ausschließlich durch die Kinder genutzt wird. Im eigenen Garten besteht die Möglichkeit zum Spielen und Toben. Unsere Haustiere werden in den Alltag der Kinder einbezogen, indem diese bspw. die Fütterung übernehmen können.


Die pädagogische Arbeit – „Hilf mir es selbst zu tun“

Die kleine Anzahl der betreuten Kinder ermöglicht es mir, die Kinder in einem umfassenden Maße individuell zu fördern. Neben der Ausrichtung am Sächsischen Bildungsplan orientiere ich mich seit mehreren Jahren an den Hauptansätzen der Montessori- und Fröbelpädagogik. Dies heißt ganz praktisch, dass stets das Kind in seiner Gesamtheit im Mittelpunkt meiner pädagogischen Arbeit steht. Ich leite die Kinder „nur“ an und begleite die Kinder bei ihrem Lernen – sie lernen viel besser voneinander und durch eigene Versuche und „Irrtümer“. Wichtig ist es dabei, die Kinder nicht zu überfrachten: Weniger ist mehr. So verzichte ich weitestgehend auf Plastikspielzeug und habe ein überschaubares und wechselndes Angebot an Spielsachen. Je nach Altersgruppe gibt es „Angebotskörbchen“, dies es den Kindern ermöglichen, sich sehr intensiv mit einzelnen Dingen zu beschäftigen. So können beispielsweise farbige Perlen mit Hilfe einer Pinzette sortiert werden. So wird der „Verzicht“ für die Kinder in Wahrheit zu einer Bereicherung und führt zu einer freieren Entfaltung ihrer Kreativität.


Der Tagesablauf – „Kinder brauchen Rituale“

Die ersten Kinder begrüße ich bereits gegen 6 Uhr. Zwischen 8 – 8.30 Uhr frühstücken wir und besprechen gemeinsam den weiteren Tagesplan. Ab 9 Uhr beginnen wir mit den Aktivitäten, die natürlich je nach Zusammensetzung der Gruppe variieren. Diese reichen vom Freispiel drinnen und draußen über strukturierte Angebote und kleinere Projekte. Zwischen 11.00 und 11.30 essen wir zu Mittag. Das Mittagessen wird von mir selbst jeden Tag frisch sowie an die Bedürfnisse der Kinder angepasst zubereitet. Ausnahmen bestehen natürlich für die Kleinsten, für die die Eltern Fläschchen mitgeben können. Mittagskinder sind bis nach der Einnahme des Mittagessens abzuholen. Für die übrigen Kinder beginnt nach einem ereignisreichen Vormittag nun der Mittagsschlaf – natürlich waschen wir vorher die Hände und putzen auch die Zähne. Gegen 14 Uhr beginnt für die Kinder die zweite Tageshälfte. Nach dem Aufstehen wird bis ca. 14.45 gevespert. Die Nachmittagsaktivitäten können nun beginnen. Die Kinder bevorzugen um diese Zeit meist das freie Spiel, einige setzen zudem die am Vormittag begonnenen Bastelarbeiten fort. Ich biete Betreuungszeiten zwischen 6 und 16 Uhr an.

Doreen Kaudelka, Spatzennest
Südstraße 22
04420 Markranstädt
Telefon: +49 152 34003101
E-Mail: doreen@spatzennest-markranstaedt.de
Julia Chernyavskaya (Markranstädt)

Eine Kindertagespflegeperson mit fachlichen Kompetenzen als staatlich anerkannte Erzieherin und einem großen Herz für Kinder bietet Ihnen eine familiennahe Betreuung Ihres Kindes in liebevoll und anregungsreich eingerichteten Mieträumen.

In meiner Kindertagespflege (KTP) betreue ich fünf Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. In einer familiären Atmosphäre, einer sicheren, vertrauensvollen, aber auch anregungsreichen Umgebung begleite ich die Kinder individuell durch den Alltag. Die KTP liegt in einem ruhigen Stadtteil und ist von der stark befahrenen Straße weit entfernt. In der Nähe gibt es viel Natur zum Erkunden. Außerdem gehört zu meiner KTP ein sicher umzäunter Garten mit kindgerechten Spielmöglichkeiten.

Mein Bild vom Kind ist an die Leitlinie des Menschenbildes von Maria Montessori angelehnt. Ich sehe das Kind als einzigartiges Individuum in seinem eigenen Handeln, seinem Wollen, seiner Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Der Grundgedanke ist die Anerkennung der Würde des Kindes und die Beachtung seiner Bedürfnisse.

Im Vordergrund meiner pädagogischen Arbeit stehen die inhaltlichen Gesichtspunkte und Ziele für den gesetzlichen Auftrag „Bilden, Erziehen, Betreuen“. Kernkriterien und der besondere Fokus liegen bei der Erfüllung der Grundbedürfnisse der Kinder. Dazu gehören vier elementare Grundbedürfnisse, wie das Emotionale (Gefühlsmäßige), Soziale (auf den Menschen bezogene), Vitale (die körperliche Gesundheit betreffende) und Kognitive (auf Lernen, Erinnern, Denken bezogene) Grundbedürfnis. Es ist mir von besonders großer Bedeutung, dass die von mir zu betreuenden Kinder die Empathie, emotionale Wärme, Wertschätzung, Sicherheit, Geborgenheit, Freude und Zufriedenheit erfahren und außerdem auch Trauer und Ärger ausdrücken dürfen und sich dabei verstanden fühlen.

Eltern fühlen sich bei mir immer willkommen! Die Mitgestaltung und Mitwirkung der Eltern durch einen partnerschaftlichen Dialog wird in meiner KTP erwünscht und auch gelebt.

Ich führe eine sorgfältige Dokumentation in der Form eines Portfolios. In regelmäßigen Abständen finden Entwicklungsgespräche und Elternabende statt.

Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil meiner pädagogischen Arbeit. Die Mahlzeiten werden immer frisch und gesund zubereitet, die Kinder werden in den Prozess mit einbezogen und dürfen regelmäßig beim Zubereiten helfen. Die Selbstständigkeit der Kinder beim Essen wird angeregt und durch liebevolle Motivation unterstützt.

Ich freue mich sehr auf die vielen, schönen, gemeinsamen Abenteuerreisen in meinem Abenteuerland für die Kleinsten!

 

Julia Chernyavskaya, Lia´s Abenteuerland
Südstraße 14  
04420 Markranstädt
Telefon: +49 160 1877556
Kathrin Friedrich (Markranstädt)

Jedes Kind hat eigene Wünsche und Bedürfnisse und braucht individuelle Betreuung. Nach dieser Erkenntnis gestaltet sich in erster Linie unser gemeinsamer Tagesablauf. Er stellt einen Leitfaden dar, an dem die Kinder sich orientieren können.
Meine Arbeit basiert auf einer kooperativen, liebevoll umsorgenden und stressfreien Atmosphäre.
Das Wohl der Kinder und deren Betreuung liegen mir am Herzen. Meine Tagespflege soll Eltern, die berufstätig sind, die Möglichkeit geben ihr Kind in eine familiennahe, liebevolle und kompetente Betreuung zu geben.

Kathrin Friedrich
Am Grünen Zweig 4
04420 Markranstädt
Telefon: +49 177 6872837
Steffi Krabbes (Göhrenz)

Alternativ zu den Kindereinrichtungen der Stadt Markranstädt bietet Tagespflegerin Steffi Krabbes eine individuelle familienunterstützende Kindertagespflege an. Von 7.00 bis 16.00 Uhr (und nach Bedarf länger) betreut sie 4 - 5 Kinder zwischen 0 - 3 Jahren. In ihrer 50m² großen Kindertagespflegestelle befinden sich 6 Räumlichkeiten, die auf Kleinkinder speziell zugeschnitten sind. Kinderglück hat viele Namen. Bei ihr gehören dazu:

  • Betreuung in familiärer Atmosphäre
  • gesunde Lebensweise(Tagesablauf und Ernährung speziell auf die Kinder abgestimmt,
    sowie viel Bewegung in der Natur )
  • ein innovatives Programm "Kinder lieben Tiere"(im Außenbereich-Haustiere)
  • Aufwachsen in geschwisterähnlichem Umfeld
  • familienunterstützend (familienentlastende Betreuungszeiten)
  • Sinnesförderung (Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen, Hören)
  • Zusammenarbeit mit den Eltern zur optimalen Förderung der Kinder
Steffi Krabbes, Zapfenklein
Göhrenzer Straße 14
04420 Markranstädt
Telefon: +49 34205 88176

Übersicht